Produkt | Best.-Nr. | Preis (netto zzgl. 19% MwSt.) |
RS-301 |
169,00 € |
Ausgang 1: 0V / 10V |
(trocken ® 0V / Niederschlag ® 10V) |
Ausgang 2: potenzialfreier Kontakt |
(trocken ® Kontakt offen / Niederschlag ® Kontakt geschlossen) |
|
|
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Montage und Anschluss des Sensors aufmerksam und vollständig durch! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
1 Funktion
Der Regensensor RS-301 aus der Serie 301 der Wettersensoren dient der Erfassung von Niederschlägen (Regen, Schnee, Hagel) . Mit Hilfe der mäanderförmigen Sensorfläche wird die Leitfähigkeit des Niederschlages erfasst. Die Sensorfläche ist zweistufig beheizt, um Messfehler durch Betauung zu vermeiden bzw. um ein möglichst zeitnahes Ende des Niederschlages zu erkennen.
Die Auswerteelektronik bedient zwei Signalausgänge (Ausgang 1: 0V / 10V, Ausgang 2: Schaltausgang). Hierdurch wird der Anschluss sowohl an EIB-Wetterstationen oder EIB-Analogeingänge als auch an Binäreingänge (z.B. preiswerte Variante mit EIB-Tasterschnittstelle) möglich.
Der Sensor ist universell verwendbar; in erster Linie ist er für die Signal-Weiterverarbeitung in Gebäudeautomatisierungssystemen konzipiert. Zusammen mit den weiteren Sensoren aus der Reihe 301 (Kombisensor für Helligkeit und Dämmerung HDS-301, Temperatursensor TS-301, Windsensor WS-301) lässt sich (z.B. unter Verwendung eines EIB 4-fach-Analogeingangs in Instabus-Systemen) eine preiswerte Lösung zur Erfassung aller wetterrelevanten Messgrößen realisieren.
Hinweis: Die Versorgungsspannung des Sensors kann in Instabus-Systemen dem EIB-4-fach-Analogeingang entnommen werden.
Für die Heizung ist eine zusätzliche Spannungsversorgung von 24V AC/DC erforderlich (siehe Zubehör: Heiztrafo HZT-24-12).
2 Montage
2.1 Montageort
Bei der Wahl des Montageortes sollten die nachfolgenden Gesichtspunkte berücksichtigt werden:
- Regensensor an leicht und gefahrlos zugänglicher Stelle montieren, um regelmäßige Reinigungsarbeiten der Sensorfläche zu erleichtern.
- nicht in der Nähe von Sendeeinrichtungen montieren.
- die Messstelle muss einen ungestörten Niederschlagseinfall – auch bei starkem Wind – ermöglichen; keinesfalls unter Dachüberständen anordnen bzw. in diesem Falle nur an entsprechend langen, geerdeten Auslegern.
Der Regensensor ist mit Hilfe der beiliegenden Halterung zur Wandmontage im Winkel von 30o vorbereitet. Eine Befestigung am Mast oder anderer exponierter Stelle ist nicht erforderlich und sollte aus Gründen des Überspannungsschutzes vermieden werden.
Sollte eine Mastmontage unumgänglich sein, ist unter der Bestell-Nummer MSTH-301 optional ein Befestigungsset für Rohrdurchmesser von 25mm bis 50mm erhältlich.
Blitzschutz: Grundsätzlich ist bei Mastmontage oder in der Nähe metallischer Teile auf eine normgerechte Erdung gem. EVU- und VDE-Vorschriften zu achten.
Ausrichtung: Der Kabelaustritt weist nach unten.
|
1 Wandhalter, Öffnungswinkel 120o, montiert 30o zur Horizontalen, Edelstahl 2 2 Stück Schrauben, 5 x 50, innenliegende Bohrungen (Ø 7mm) von Halter 1 verwenden 3 2 Stück Dübel Ø 8mm 4 2 Stück Edelstahlschrauben M4 x 10 5 Regensensor |
Bild 1: Wand-Montage |
2.2 Leitungsverlegung
Das Anschlusskabel ist unlösbar im Sensorgehäuse verklemmt. Die werkseitige Länge von 10m sollte in jedem Falle ausreichen, um vom Montageort aus das Auswertegerät oder erforderlichenfalls einen Übergabepunkt im Gebäudeinnern zu erreichen. Somit werden Korrosionsgefahren an Anschlussstellen und damit unnötige potenzielle Fehlerquellen vermieden. Grundsätzlich sollten Sensor und Anschlussleitung jederzeit leicht zugänglich bleiben, um den Aufwand im Servicefall gering zu halten.
Das Sensorkabel darf beliebig gekürzt und bis auf 100m verlängert werden. Um Signalverfälschungen aufgrund EMV-Einstrahlungen zu reduzieren, sollten unnötige Leitungslängen vermieden werden. Das Sensorkabel darf nicht parallel zu stromführenden Leitungen verlegt werden; es ist stets ein Abstand von mind. 20cm einzuhalten.
Der Ausgang des Sensors ist niederohmig bedämpft; eine Störsignaleinstreuung auf das Anschlusskabel bei ungünstiger Leitungsführung kann damit aber nicht verhindert werden. Ggf. können Filtermaßnahmen im Eingangskreis der Auswerteschaltung erforderlich werden.
2.3 Anschluss
Der Sensor benötigt als Stromversorgung eine Sicherheitskleinspannung (SELV) von +15V ... + 30V (typ. 24V) DC / 15mA (zzgl. maximal 5mA Bürdenstrom). Die Stromversorgung muss kurzschlussfest und überlastsicher sein. Die erforderliche Versorgungsspannung wird in Instabussystemen vom EIB-4fach-Analogeingang oder der Wetterstation bereitgestellt.
Versorgungsspannungs-GND und Signal-GND von Ausgang 1 (0V / 10V) sind intern verbunden und müssen erdfrei gehalten werden.
Für die Versorgung der Sensorflächenheizung wird eine weitere Sicherheitskleinspannung von 24V AC/DC benötigt (Heiztrafo HZT-24-12). Auch diese muss kurzschlussfest und überlastsicher sein. Aufgrund der Stromaufnahme von bis zu ca. 100mA sind Wetterstation oder Analogeingang als Stromversorgung hierfür nicht geeignet.
Der Leitungs-Schirm wird im Regelfall nicht aufgelegt.
Achtung: Die Anschlussleitung besteht aus vier paarig verseilten Adernpaaren. Die Adernfarbe „weiß“ tritt hierbei mehrfach auf . Deshalb muss beim Abisolieren und Anschließen besondere Aufmerksamkeit darauf gelegt werden, die Zuordnung der weißen Drähte zum jeweiligen Adernpaar nicht zu verlieren. Verwechslungen können zur Zerstörung des Sensors und des Auswertegerätes führen!
Der Anschluss erfolgt gem. Tabelle 1 sowie Bild 2.
Adern- paar |
Ader |
Farbe |
Signal |
Anschluss an |
|
|
|
|
|
1 |
1a |
rot |
+24V DC (Versorgung Sensor) |
z.B. Analogeingang: Klemme Us |
|
1b |
blau |
Masse (Versorgung) |
z.B. Analogeingang: Klemme GND |
|
|
|
|
|
2 |
2a |
gelb |
0V / +10V (Ausgang 1) |
z.B. Analogeingang: Klemme E1 |
|
2b |
weiß |
Masse (intern verbunden mit 1b) |
z.B. Analogeingang: Klemme GND |
|
|
|
|
|
3 |
3a |
grün |
potenzialfreier Kontakt (Ausgang 2) |
z.B. Binäreingang: Eingang 1 |
|
3b |
weiß |
potenzialfreier Kontakt (Ausgang 2) |
z.B. Binäreingang: GND |
|
|
|
|
|
4 |
4a |
braun |
24V AC/DC Heizung |
Heiztrafo |
|
4b |
weiß |
24V AC/DC Heizung |
Heiztrafo |
Tabelle 1: Anschlüsse
Bild 2: Anschluss
3 Wartung
Um Messfehlern durch Verschmutzungen vorzubeugen, muss die Sensorfläche in regelmäßigen Abständen mit einem milden Reinigungsmittel gesäubert werden. Beschädigungen sind zu vermeiden.
Achtung: Die Sensorfläche ist galvanisch mit einem hochempfindlichen Schaltungseingang verbunden. Um die Gefahr einer elektrostatischen Zerstörung zu vermeiden, muss vor Berührung des Sensors eine statische Entladung des Wartungspersonals erfolgen (z.B. Berühren eines geerdeten Mastes oder geerdeten Geländers).
Während jeglicher Montage- oder Wartungsarbeiten ist der Sensor spannungsfrei zu schalten!
4 Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeines
Der Sensor gehört nicht in Kinderhände (z.B. Erdrosselungsgefahr durch Anschlusskabel)
Das
Sensorgehäuse ist vollständig vergossen und darf nicht geöffnet werden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist der Regensensor außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn Sensor oder Anschlusskabel sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn der Sensor nicht mehr arbeitet oder Fehlfunktionen auftreten,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
4.2 Montage
Montage und Inbetriebnahme dürfen nur durch eine geschulte Elektrofachkraft erfolgen.
Es sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Die Versorgungsspannung darf erst dann angelegt werden, wenn die mechanische Befestigung des Sensors vollständig abgeschlossen ist. Die Sensorfläche darf nach Anlegen der Versorgungsspannungen nicht mehr berührt werden. Die Sensorfläche ist beheizt, es besteht Verbrennungsgefahr!
Nur geeignetes Werkzeug benutzen.
Beim Einbringen von Befestigungslöchern darauf achten, dass keine Gas-, Wasser-, elektrischen oder sonstigen Leitungen beschädigt werden.
Sowohl bei der Montage des Sensors als auch bei der Leitungsverlegung auf ausreichenden Sicherheitsabstand (mind. 20cm) zu stromführenden Leitungen achten.
Bei Montage an exponierter Stelle (z.B. in Höhe oder bei Mastmontage) müssen alle erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung jeglicher Absturzgefahr ergriffen werden (Gerüst, Sicherungsseil).
Der Sensor sollte zu Reinigungszwecken jederzeit leicht und gefahrlos zugänglich sein.
Beim Verbinden der Anschlussleitungen im Kleinverteiler darauf achten, dass keine stromführenden Teile berührt werden.
Die Sensorelektronik darf nur mit Sicherheits-Kleinspannung (Uv = +15...+30V DC) betrieben werden. Die Heizspannung für Regen- und Windsensor beträgt Uh = 24V AC/DC. Beim Anschluss der Sensorleitungen muss deshalb hinreichend Sicherheitsabstand zu 230V-Leitungen und eine sichere Trennung nach DIN VDE 0100 T410 eingehalten werden.
4.3 Reinigung/Wartung
Während jeglicher Reinigungs- oder Wartungsarbeiten müssen die Sensor-Stromversorgung und die Heizspannung abgeschaltet sein.
Ansonsten gelten die bereits unter „4.2 Montage“ genannten Sicherheitshinweise, insbesondere alle erforderlichen Maßnahmen zur Vermeidung von Absturzgefahren.
5 Technische Daten
Messgröße: |
Niederschlag ja / nein |
Messmedium: |
Regen, Schnee, Hagel |
|
|
Spannungsversorgung: |
|
Sensor: |
+15V ... +30V DC SELV (z.B. von EIB-Analogeingang, 4-fach oder Wetterstation), typ. +24V DC |
Heizung: |
24V AC/DC SELV wahlweise |
|
|
Stromaufnahme: |
|
Sensor: |
ca. 15mA zzgl. max. 5mA Bürdenstrom |
Heizung: |
ca. 100 mA, niederschlagsabhängig (Stromsparfunktion) |
|
|
Ausgang 1: |
0V (trocken) / +10V (Regen) Uout(0V): 0V + 0,2V Uout(10V): +10V +/- 0,2V Bürde > 2,2kW Auswertung z.B. durch EIB-Analogeingang oder Wetterstation |
Ausgang 2: |
potenzialfreier Kontakt offen (trocken) / geschlossen (Regen) Kontaktbelastung max. 60V / 0,5 A Auswertung z.B. durch EIB-Binäreingang oder Tasterschnittstelle (zulässige Leitungslängen beachten – besonders bei Tasterschnittstelle!)
|
Ausgang 1 / 2: |
Beide Ausgangssignale stehen gleichzeitig und unabhängig voneinander zur Verfügung |
|
|
Umgebungstemperatur: |
|
Betrieb: |
–20oC ... +70 oC |
Lagerung/ Transport |
–20oC ... +70 oC |
|
|
Anschluss: |
Anschlussleitung J-Y(St)Y 4x2, geschirmt, 4-paarig, geschirmt, 0,6mm |
Leitungslänge: |
10m, auf Sensorseite unlösbar |
max. Leitungslänge: |
100m (Hinweise in der Bedienungsanleitung unter Punkt 2.2 Leitungsverlegung beachten!) |
Außendurchmesser: |
6,3mm |
|
|
Gehäuse:
Gehäusegröße: |
Kunststoff, grau Elektronik hermetisch vergossen ca. 65mm x 60mm x 29mm (ohne Flansch) |
|
|
Sensorfläche: |
ca. 32mm x 34mm |
|
|
Schutzart: |
IP 65 |
|
|
Befestigung: |
Wand- oder Mastmontage Einbaulage: 30o Montagewinkel für Wandmontage im Lieferumfang Masthalter als Zubehör erhältlich |
|
|
EG-Richtlinien: |
entspricht EMV-Richtlinie 89/336/EWG |
|
|
6 Lieferumfang
- Regensensor incl. 10m Anschlussleitung
- Wandhalterung, Montagewinkel (Edelstahl)
- 2 Stück Edelstahlschrauben M4 x 10
- 2 Stück Schrauben 5 x 50
- 2 Stück Dübel Ø 8mm
- Bedienungsanleitung
7 Zubehör (nicht im Lieferumfang)
Heiztrafo |
Best.-Nr. HZT-24-12 |
Masthalter |
Best.-Nr. MSTH-301 |
Wandhalter | Best.-Nr. WHA-301 |
8 Garantie
Wir gewähren für den Sensor eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Die Gewährleistung umfasst die unentgeltliche Behebung von Mängeln, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials oder mangelhafte Ausführung zurückzuführen sind. Das schadhafte Gerät ist nach Bekanntwerden eines Mangels unverzüglich mit Kaufbeleg und Fehlerbeschreibung an den Hersteller einzusenden.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Die Mängelhaftung bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung, Transportschäden sowie Schäden infolge Nichtbeachtung der Einbauanweisung, landesüblicher Installationsbestimmungen oder aufgrund unfachgerechter Installation.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die nicht am Liefergegenstand selbst entstanden sind, insbesondere nicht für indirekte, Folge- oder Vermögensschäden im Zusammenhang mit diesem Produkt.
Wir behalten uns eine Reparatur, Nachbesserung, Ersatzteillieferung oder Rückerstattung des Kaufpreises vor.
© 2003 - Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
IBW-Wölfel
Dipl.-Ing. Gerhard Wölfel
Schillerstr. 41
64625 Bensheim-Auerbach