An dieser Stelle möchte ich nur einen kurzen Überblick über die Bedeutung, die Funktionen und die Vorteile des EIB geben. Ausführliche Informationen für den "einfachen" Häuslebauer bis hin zu den Leuten "vom Fach" haben schon viele andere zusammengestellt. Einen umfassenden und -meiner Meinung nach- auch erstklassigen Überblick liefert die Seite www.eib-home.de



Was ist "EIB"?

"EIB" oder "instabus" steht für den Begriff "Europäischer InstallationsBus" und beschreibt eine Technologie mit dem Ziel, einen gewerkeübergreifenden europäischen Standard für die Gebäudesystemtechnik zu schaffen. Das heißt, der EIB (Sinnbild ist die zweiadrige Busleitung) stellt eine einheitliche Kommunikationsbasis für alle Gewerke eines Gebäudes dar. Hiermit gelingt es, die gewohnten "Insellösungen" von z.B. Beleuchtung, Heizung, Rollladen und Alarmanlage mit getrennten Funktionsnetzen aufzubrechen und Informationen und (Steuerungs-)Befehle allen Busteilnehmern zur Verfügung zu stellen - als Voraussetzung für völlig neue Funktionalitäten, die mit der konventionellen Installationstechnik nur unter größtem Aufwand oder gar nicht herzustellen wären.


Dieser neue Standard wurde in den 80er-Jahren von den Firmen Berker, Gira, Jung, Merten und Siemens geschaffen. Als höchstes Organ wacht die 1990 mit Sitz in Brüssel gegründete EIBA (European Installation Bus Association) über die Einhaltung der definierten Normen und stellt damit sicher, dass die Geräte (Schalter, Rollladenantriebe, Heizung ...) aller EIB-Hersteller (im Jahre 2001 schon weit über 100!) auch wirklich miteinander "sprechen" können, wenn sie denn einmal im Gebäude verbaut sind. Das ursprüngliche Ziel ist längst erreicht, der EIB hat sogar weltweit seine Anerkennung und Anwendung gefunden.



Wo wird der EIB eingesetzt?

Als Einsatzgebiete für den EIB seien hier beispielhaft die folgenden genannt:


- Beleuchtungssteuerung
- Rollladen- und Jalousienmanagement
-

raumindividuelle Heizung- und Klimasteuerung

- Gebäudesicherung (Einbruch-, Brand-, Wasserschadensmeldung, Anwesenheitssimulation)
-

Komfortfunktionen



 Was kann der EIB?

Durch das Zusammenspiel aller Gewerke im Gebäude ergeben sich völlig neue Funktionalitäten, stellvertretend hier nur einige:


- Einbruchschutz      Beim Verlassen des Hauses wird automatisch
 - die Alarmanlage aktiviert,
unter Berücksichtigung der Umgebungshellgkeit

 -

die Anwesenheitssimulation gestartet (umfasst z.B. die Gewerke Beleuchtung und Rollläden bzw. Jalousien),
 - die elektrische Türöffnerfunktion modifiziert,
werden
 - die Außensteckdosen stromlos geschaltet.



- Energiesparen      sonnenstand-,  temperatur- und windabhängig werden
 - die Rollläden / Jalousien gesteuert,

 -

Wärmemengenanforderungen an die Heizanlage errechnet,
 - Lüftungsfenster betätigt.



- Komfort  - Lichtszenen
  auf Knopfdruck werden alle Leuchtmittel eines Raumes sowie Jalousien der aktuellen Nutzung (z.B. Fernsehen, Lesen, Arbeiten ...) angepasst

 -

Zentralfunktionen
mit einem Knopfdruck kann eine beliebige Anzahl an Geräten gleichzeitig bedient werden (z.B. "alle Lichter aus")



- Information      Melde- und Bedientableaus in vielfältigen Variationen geben einen schnellen Überblick über alle Systemgrößen:
 - sind alle Fenster, Türen, Rollläden ... geschlossen?

 -

sind alle Lichter aus?
 - ist der Waschgang der Waschmaschine beendet?



 Schränkt mich die Entscheidung für den EIB bei der Wahl der Produkte nicht zu sehr ein?  

Inzwischen gibt es über 5.000 zertifizierte Produktgruppen von weltweit mehr als 100 Herstellern. Es sind bereits 100.000 Gebäude mit dem EIB ausgerüstet mit mehr als 10 Millionen Knoten. 


Auf den Seiten der Hersteller (siehe Linkliste) kann man sich u.a. ein Bild über die Vielzahl der lieferbaren EIB-fähigen Schalterserien machen. Auch konventionelle Schalterserien können über entsprechende Schnittstellen preiswert an den EIB angebunden werden. 



 Hat der EIB noch weitere Vorteile gegenüber der konventionellen Elektroinstallation? 

- die flexible Planung und die einfache Installation
- Reduzierung der 230 V -  Leitungslängen
-

hohe Flexibilität und Anpassung bei Nutzungsänderungen (keine "Stemmarbeiten" sondern lediglich Umprogrammierung)

- problemlose Erweiterbarkeit